
28.10. | Präsentation des PV- und Windflächenrechners
28. Oktober 2021
04.-06.11. | REGWA Energiesymposium
4. November 2021Masterarbeit: Räumliche Analyse von Energiegerechtigkeit in Berlin

Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) führt das Lebenswerk ihres Gründers fort. Die RLS fördert die Wissenschaft und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der regenerativen Energien. Mit dem Reiner Lemoine Institut hat sie ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut aufgebaut, das sich für eine Zukunft mit 100 % Erneuerbaren Energien einsetzt. An das Institut ist das RLS-Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung assoziiert. Ziel des Kollegs ist es, systemische Hemmnisse der Energiewende besser zu verstehen und zielgerichtete Lösungen zu entwickeln, um so ein Energiesystem mit 100 % Erneuerbaren Energien möglich zu machen. Das interdisziplinäre Team forscht in individuellen Promotionsprojekten an Fragestellungen der Energiesystemwende. Die sechs Promovierenden befassen sich dafür insbesondere mit Fragen der Flexibilität, Dezentralisierung, Sektorenkopplung und den gesellschaftlichen Aspekten der Transformation des Energiesystems.
Wir bieten das Thema
Räumliche Analyse von Energiegerechtigkeit in Berlin
für eine Masterarbeit an
am RLS-Kolleg im nahem Austausch mit Martha Hoffmann, die in diesem Bereich für ihre Promotion forscht.
Referenz: 87_K_MA_Energiearmut-Berlin
Kurzbeschreibung:
Die Energiewende hat direkte Implikationen für die Gesellschaft und kann zu Belastungen oder Bevorteilungen von Einzelnen führen. Deren räumliche Analyse kann Aufschlüsse liefern wo und unter welchen Einflüssen Ungleichbelastungen auftreten und so Hinweise für gesetzliche Maßnahmen geben. Eine wichtige Größe ist dabei die Energiekostenbelastung eines Haushaltes in Relation zum Einkommen. Bisher besteht ein solcher Datensatz für Berlin noch nicht und soll daher innerhalb der Masterarbeit ausgearbeitet werden. Parallel kann eine Auswertung von ungleich verteilten Vorteilen wie z.B. durch Solaranlagenausbau und potentiell korrelierenden Gesundheitsschäden durch Hitze erfolgen. Optional ist eine Kombination mit Energiesystemmodellierung möglich.
Deine Aufgaben:
- Datenrecherche zu Energiekosten und Demographie in Berlin
- Erstellung eines räumlichen Datensatzes zu Energiearmut in Berlin
- Korrelation von demographischen Faktoren und Energiearmut
- Korrelation von demographischen Faktoren und Solaranlagenbau
- Optional: Korrelation der Hitzebelastung durch Klimawandel in Berlin mit Energiearmut
- Optional: Anwendung eines Energiesystemmodells zur Analyse von möglichen politischen Maßnahmen
Dein Profil:
- Immatrikulation an einer (Fach-)Hochschule – idealerweise studierst du Regenerative Energiesysteme, Geographie oder eine andere relevante Fachrichtung.
- Sprachkenntnisse in Deutsch auf mindestens C1-Level
- Grundverständnis zur Energiewende wird vorausgesetzt
- Grundkenntnisse in der Programmierung in Python sind erforderlich
- Kenntnisse in QGIS oder Datenanalyse sind wünschenswert
- Grundkenntnisse in Klimawissenschaften sind vorteilhaft
- Identifikation mit den Werten des RLI
- Eine eigenständige, systematische und sorgfältige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Kommunikation und Dokumentation der Arbeitsergebnisse setzen wir voraus
Wir bieten:
- Ein freundliches, offenes Arbeitsklima in einem jungen, interdisziplinären Team (am RLI arbeiten aktuell etwa 100 Personen, davon ca. 40 Studierende)
- Fachliche Betreuung
- Eine transparente und partizipative Unternehmenskultur
- Möglichkeiten zur Teilnahme an internen Weiterbildungen
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Große Flexibilität bei den Arbeitszeiten und -orten,
- Lage auf dem Wissenschaftscampus Adlershof, gute ÖPNV-Anbindung
Rahmenbedingungen:
- Beginn ab 01.10.2023
- Befristet auf 6 Monate
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 466,56€
Kontakt:
Bitte lade deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) in einer einzigen PDF-Datei mit dem Dateinamen DeinVorname.DeinNachname hoch:
Bewerbungen, die diese Kriterien nicht erfüllen oder auf anderem Weg eingehen, können wir leider nicht berücksichtigen.
Fragen zu den Arbeitsinhalten und dem Bewerbungsprozess beantworten Philipp Blechinger und Martha Hoffmann.
Das RLI hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir begrüßen und schätzen Vielfalt in unserem Institut und treten neben unserem Engagement für die Energiewende auch aktiv für die Gleichwertigkeit aller Menschen ein. Du und deine Bewerbung seid bei uns herzlich willkommen! Geschlecht, geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Nationalität, ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung innerhalb der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, Behinderung oder Alter spielen dabei keine Rolle.