Wasserstoffmobilität
Neben der Batterieelektrischen Mobilität stellt die Wasserstoffmobilität eine weitere Alternative dar, lokal CO2-Emissionen einzusparen. Der im Fahrzeug gespeicherte Wasserstoff wird mittels einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt, welcher wiederum einen Elektromotor antreibt. Wird der Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse aus Erneuerbarer Energie gewonnen, handelt es sich um eine klimaneutrale Antriebstechnologie. Vorteile gegenüber den heutigen batterieelektrischen Fahrzeugen sind schnelle Tankvorgänge, hohe Energiedichten und große Reichweiten. Neben Pkw werden wasserstoffgespeiste Brennstoffzellen auch in Lkw, Schiffen und Zügen eingesetzt – das benötigte Netz an Wasserstofftankstellen wird stetig ausgebaut. Im Forschungsschwerpunkt Wasserstoffmobilität unterstützen wir simulativ und in praxisnahen Projekten die Entwicklung der Technologie sowie den Infrastrukturausbau. Unter anderem untersuchen wir:
- die Dimensionierung von Komponenten,
- die bedarfsgerechte Standortwahl sowie
- die Betriebsoptimierung von Power-to-Gas-Anlagen, um geringe Kosten und eine hohe Netzverträglichkeit zu erreichen.

Wasserstofftankstellen
Technische Auslegung von Wasserstofftankstellen
Optimierung und Minimierung von Kosten
Onsite-Elektrolyse
Analyse von Tankstellennetzwerken mit Geo-Optimierungstools
Erstellung von Roadmaps und Identifizierung von Standorten
Einbeziehung von Schienenverkehr
Optimierung und Minimierung von Kosten
Onsite-Elektrolyse
Analyse von Tankstellennetzwerken mit Geo-Optimierungstools
Erstellung von Roadmaps und Identifizierung von Standorten
Einbeziehung von Schienenverkehr

Elektrolyse-Anwendungen
Simulative Wirtschaftlichkeitsanalyse der Wasserstoffherstellung vor Ort
Einbeziehung Erneuerbarer Energien als Stromquelle vor Ort
Identifizierung von Nutzungspotenzialen von Wasserstoff
Simulative Betrachtung von Wasserstoffbedarfsszenarien
Einbeziehung Erneuerbarer Energien als Stromquelle vor Ort
Identifizierung von Nutzungspotenzialen von Wasserstoff
Simulative Betrachtung von Wasserstoffbedarfsszenarien

Wasserstoff für weitere Verkehrsmittel
Betrachtung von Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystemen
Modellierung, Simulation und Optimierung
Durchführung von Fahrtsimulationen und Energieverbrauchsberechnungen
Untersuchung von Übertragbarkeit auf andere Einsatzbereiche und Fahrzeuge
Modellierung, Simulation und Optimierung
Durchführung von Fahrtsimulationen und Energieverbrauchsberechnungen
Untersuchung von Übertragbarkeit auf andere Einsatzbereiche und Fahrzeuge