Kilian Helfenbein
M.Sc. Regenerative Energien (HTW Berlin)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)30 1208 434 71 kilian.helfenbein@rl-institut.de
Tätigkeiten
- Energiesystemmodellierung für die simulatorische Untersuchung der Netzintegration von neuen Technologien wie Elektrofahrzeugen, Batteriespeichern und Wärmepumpen
- Konzeptionierung und Bewertung von netzdienlichen Betriebsweisen neuer elektrischer Verbraucher als Flexibilitätsoption im Rahmen der Sektorenkopplung
Infos zur Person
Kilian Helfenbein ist seit April 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Transformation von Energiesystemen am RLI. Zuvor war er bereits seit August 2020 studentischer Mitarbeiter im selben Forschungsbereich.
Er studierte im Masterstudiengang Regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und fertigte im Rahmen seiner Tätigkeit für das Projekt open_BEA eine Abschlussarbeit an, in der er die Auswirkungen der zunehmenden Durchdringung des Individualverkehrs mit Elektrofahrzeugen auf die Mittel- und Niederspannungsnetze untersuchte. Dabei lag der Fokus auf dem Einfluss verschiedener Ladestrategien von Elektrofahrzeugen auf den Netzausbaubedarf sowie auf der Optimierung des gesteuerten Ladens von Elektrofahrzeugen.
Kilian machte ebenfalls seinen Bachelorabschluss an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Studiengang Regenerative Energien. Seine Abschlussarbeit fertigte er bei der sonnen GmbH an und untersuchte dabei die Qualität der erbrachten Regelleistung eines virtuellen Batteriekraftwerks.
Projekte

reGon – Analyse lokaler und regionaler Energienetze im Zusammenhang des integrierten europäischen Energiesystems

WP-Flex – Analyse der Netzauswirkungen erhöhter Flexibilität von Wärmepumpen durch höhere Leistung und Wärmespeicherkapazität

hyBit – Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation

EiBeLePo – Optimierung der Standortauswahl für erneuerbare Energien

Kurzgutachten zum Thema „Quartiere im klimaneutralen Stromsystem“

Retail4Multi-Use – Untersuchung von Mehrfachnutzungskonzepten an Ladesäulen im Einzelhandel

eGon

open_BEA: Open Battery Models for Electrical Grid Applications
