Flugwindkraftanlagen: Autarke mobile Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Projektbeschreibung
In diesem Projekt untersuchen Wissenschaftler:innen des Reiner Lemoine Instituts im Auftrag des Unternehmens Enerkite das Potenzial einer autarken mobilen Ladeinfrastruktur (AML), die durch innovative Flugwindkraftanlagen (Airborne Wind Energy Systems, AWES) betrieben wird. Ziel ist es, für eine Beispielregion Möglichkeiten zu zeigen, wie diese Technologie zur Unterstützung der Elektromobilität in abgelegenen, netzfernen Gebieten (Off-Grid) beitragen kann.
Schrittweise Analyse und Planung
Während des Projekts definiert das Team eine geeignete Untersuchungsregion, beispielsweise Inselstaaten ohne Stromnetzanbindung. Innerhalb dieser Region werden anschließend Off-Grid-Gebiete identifiziert, die von einer dezentralen Energieversorgung profitieren könnten. Dabei berücksichtigen die Expert:innen bestehende Infrastrukturen und den aktuellen Strombedarf.
Fokus auf Elektromobilität und erneuerbare Energiequellen
Ein zentraler Teil des Projekts ist die Analyse des künftigen Strombedarfs, der durch den Hochlauf der Elektromobilität in der Beispielregion entstehen wird. Diese Prognose zeigt, wie stark die Nachfrage steigen könnte. Parallel dazu untersucht das Team das Windpotenzial und überlagert es mit den identifizierten Gebieten, um die besten Standorte für Flugwindkraftanlagen zu bestimmen. Diese Flugwinddrachen sind innovative Systeme zur Nutzung von Windenergie in großen Höhen. Sie funktionieren ähnlich wie herkömmliche Windkraftanlagen, nutzen jedoch Drachen oder Flügel, die in großen Höhen fliegen, um Energie effizienter zu erzeugen.
Übertragbarkeit und Skalierbarkeit
Die Erkenntnisse können auf weitere Regionen mit ähnlichen Herausforderungen übertragen werden. Die Projektergebnisse werden in einem geografischen Tool visualisiert und sollen helfen, die Elektromobilität in abgelegenen Regionen durch nachhaltige Energielösungen voranzutreiben.
Projektzeitraum: November 2024 – Januar 2025
Aufgaben
- Definition der Untersuchungsregion: Auswahl geeigneter Regionen, z. B. Small Island Developing States (SIDS), anhand von Kriterien wie fehlender Stromnetzanbindung und geografischer Eignung
- Identifikation von Off-Grid-Gebieten: Analyse der Gebiete innerhalb der Region, die eine dezentrale Energieversorgung benötigen
- Prognose des Strombedarfs: Abschätzung des künftigen Strombedarfs durch Elektromobilität und dessen Auswirkungen auf die regionale Energieinfrastruktur
- Untersuchung der Windpotenziale: Analyse der Windressourcen und Überlagerung mit Off-Grid-Gebieten, um geeignete Standorte für Flugwindkraftanlagen zu identifizieren
- Dokumentation und Skalierbarkeit: Ausführliche Aufbereitung der Methodik und Ergebnisse, um die Anwendung auf andere Regionen zu ermöglichen
Kontakt
Projektleitung

Paul Bertheau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Bereichsleitung (Stv.)
+49 (0)30 1208 434 44 paul.bertheau@rl-institut.deProjektmitarbeitende

Raoul Hirschberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)30 1208 434 33 raoul.hirschberg@rl-institut.de