Resiliente Versorgung mit Solarenergieinseln zur Unterstützung von SDG7 auf den Philippinen: Techno-ökonomisch optimierte Elektrifizierungsstrategie für kleine Inseln (Bertheau, Blechinger 2018)
Paul Bertheau, Philipp Blechinger
Die Vereinten Nationen und die internationale Gemeinschaft haben sich 2016 auf 17 verschiedene Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt, um die Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Unter ihnen zielt das SDG7 darauf ab, den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu gewährleisten (Gupta und Vegelin, 2016).
Das Erreichen dieses Ziels und seiner vielfältigen Dimensionen ist eine Herausforderung sowohl für die Industrie- als auch für die Entwicklungsländer. Insbesondere für Länder mit wachsendem Strombedarf und Defiziten beim Stromzugang wird es sehr schwierig, den relativen Anteil erneuerbarer Energien (EE) an ihrem Angebotsmix zu erhöhen und gleichzeitig mehr Bürgern den Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen. Für Inseln und Inselstaaten kann eine zusätzliche Dimension das SDG7 ergänzen: die Resilienz der Energiesysteme (Ioannidis und Chalvatzis, 2017). Für diese Regionen sind resiliente Energieversorgungssysteme von größter Bedeutung, da sie immer häufiger vom Klimawandel und Wetterextremen betroffen sind (Michalena und Hills, 2018). Die Anforderungen an die Resilienz von Stromversorgungssystemen für Inseln sind daher besonders hoch und werden in der angepassten SDG7-Beschreibung (im Folgenden als SDG7+ bezeichnet) zusammengefasst: Bereitstellung von bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle durch resiliente Systeme. Um SDG7+ zu erreichen, bieten erneuerbare und dezentrale Energietechnologien praktikable Lösungen. Erneuerbare Energien können in Kombination mit Batteriespeichern und/oder Dieselkraftwerken hybride Energiesysteme bilden (Neves et al., 2014). Solche Hybridsysteme sind oft die wirtschaftlichste und damit kostengünstigste Versorgungsoption für Inseln (Kuang et al., 2016). Auch die Zuverlässigkeit ist durch den Einsatz eines vielfältigen Technologiemixes und die Nutzung lokaler natürlicher Ressourcen hoch. Die Nachhaltigkeit steigt mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Hybridsystem (Erdinc et al., 2015).
Moderne Energie spiegelt sich in der Bereitstellung von 24/7-Strom wider und die Resilienz wird durch eine dezentrale Stromversorgung mit einer optimierten Nutzung lokaler Ressourcen gewährleistet, die die Abhängigkeit von der Dieselversorgung und der zentralen Erzeugungs- und Übertragungsinfrastruktur reduziert.