H2 SEA – Studie zur regionalen Handelsdynamik von grünem Wasserstoff und derivativen Produkten in der SEA-Region

Projektbeschreibung

In diesem Projekt erarbeiten Wissenschaftler:innen des RLI eine Marktpotenzialstudie für den Einsatz von grünem Wasserstoff in zehn südostasiatischen Ländern.

Grüner Wasserstoff – Schlüsselelement für ein erneuerbares Energiesystem

In Südostasien steigt der Energiebedarf rapide. Um ihn zu decken und gleichzeitig den Übergang in ein vollständig erneuerbares Energiesystem und die Dekarbonisierung der Industrie und des Mobilitätssektors zu schaffen, spielt der Einsatz von grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle. Er wird mithilfe erneuerbarer Energien produziert.

Die Studie umfasst die Länder Singapur, Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam, die Philippinen, Laos, Kambodscha, Myanmar und Brunei. Für eine nachhaltige Integration von grünem Wasserstoff in die Energiesysteme der verschiedenen Länder ist es wichtig, verfügbare Ressourcen und Infrastrukturen, politische Rahmenbedingungen sowie Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt zu berücksichtigen. Das Projektteam wird zu diesen Themen Interviews, Workshops und Schulungen mit verschiedenen Interessengruppen aus der Region durchführen. Die Wissenschaftler:innen stellen dabei Informationen über grünen Wasserstoff und seine mögliche Bedeutung für die Region bereit, während die Vertreter:innen aus den Ländern über die Bedarfe und Strukturen in ihren Ländern aufklären.

Einbeziehung der Stakeholder vor Ort

Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Einbindung lokaler Interessengruppen. Durch Interviews mit Stakeholdern und Teilnehmer:innen-Feedback werden länderspezifische Daten für die Potenzialstudie gesammelt. Die Einbindung der lokalen Gruppen hilft, den Bedarf an Informationen für Entscheidungen im grünen Wasserstoffsektor näher zu bestimmen. Die Ergebnisse der Studie sollen beim Ausbau des Wasserstoffsektors und künftigen Projekten für erneuerbare Energien helfen sowie politische Entscheidungsträger:innen in ihrer Arbeit unterstützen.

Projektzeitraum: November 2023 – März 2024

Aufgaben

  • Vorbereitung von Beiträgen für Wissenssitzungen mit Interessenvertreter:innen
  • Durchführung von Expert:inneninterviews, um Daten- und Wissenslücken zu schließen und eingehende Meinungen von Interessengruppen in der Region zu erhalten
  • Verfassen eines Abschlussberichts, in dem die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche, den Wissenssitzungen und den Interviews mit den Interessengruppen zusammengefasst werden
  • Präsentation der Ergebnisse und Verbreitungsworkshop

Ergebnisse

  • Die Studie beleuchtet die Positionen und Rollen der analysierten südostasiatischen Länder in einem aufstrebenden Markt für grünen Wasserstoff und seine Derivate. Dabei zeigt sich eine Differenzierung zwischen den Staaten: Vietnam und Malaysia positionieren sich als Vorreiter und dürften zukünftig stark exportorientiert agieren. Thailand und Indonesien hingegen verfolgen eine progressive Strategie, die auf Selbstversorgung mit einer leichten Exportausrichtung abzielt.
  • Die südostasiatische Region verfügt über ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung eines Marktes für grünen Wasserstoff und Derivate, gestützt durch reiche Ressourcen an erneuerbaren Energien und eine gut ausgebaute Gasinfrastruktur.
  • Die Nachfrage nach Wasserstoff und seinen Derivaten in der Region selbst sowie bei nahegelegenen Handelspartnern wie Japan könnte als treibende Kraft für den Ausbau der grünen Wasserstoffwirtschaft dienen.
  • Gegenwärtig dominiert in der Region die Nutzung von grauem und blauem Wasserstoff, etwa in Raffinerien, der chemischen und verarbeitenden Industrie sowie in der Düngemittelproduktion.
  • Um mit grauem und blauem Wasserstoff kostenmäßig konkurrieren zu können, ist eine deutliche Senkung der Produktionskosten für grünen Wasserstoff notwendig, insbesondere durch die Reduzierung der Kosten für erneuerbaren Strom

Die komplette Studie gibt es hier zum Download.

DOWNLOAD

Kontakt

Projektleitung

Katrin Lammers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 (0)30 1208 434 48 katrin.lammers@rl-institut.de

Projektmitarbeitende

Paul Bertheau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0)30 1208 434 44 paul.bertheau@rl-institut.de