Philipp Blechinger
Dr.-Ing. Wirtschaftsingenieur (TU Berlin)
Bereichsleiter
+49 (0)30 1208 434 40 philipp.blechinger@rl-institut.de
Tätigkeiten
- Projekt- und Bereichsleitung Off-Grid Systems
- Leitung RLS-Graduiertenkolleg Energiesystemwende
- Entwicklung von Forschungsideen und -projekten zu ländlicher Elektrifizierung und Inselsystemen
- Energiesystemmodellierung und internationale Forschung zur dezentralen Energiewende
Infos zur Person
Philipp ist ein international anerkannter Experte im Bereich Inselenergieversorgung und ländlicher Elektrifizierung. Er promovierte (Dr.-Ing.) an der TU Berlin zum Thema „Ausbauhemmnisse von Erneuerbaren Energien auf karibischen Inseln“. Seine Promotion wurde von der Reiner Lemoine-Stiftung gefördert und von Prof. Frank Behrendt und Prof. Ortwin Renn betreut. Vor der Promotion studierte Philipp Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und schloss mit sehr guten Studienleistungen ab.
2019 wurde Philipp im Rahmen des Projekts C-BEAR+ zum Visiting Scholar am Renewable and Appropriate Energy Laboratory (RAEL) der University of California, Berkeley, ernannt und ein ausgewähltes Mitglied der Arabisch-Deutschen Jungen Akademie der Wissenschaften (AGYA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Philipp ist im Rahmen seiner Promotion 2011 an das RLI gekommen und startete mit der Entwicklung des Forschungsfeldes Off-Grid Systems, welches er nun als Bereichsleiter vertritt. Während dieser Zeit arbeitete er in diversen Projekten als Leiter oder Mitarbeiter mit und stärkte seine Kompetenzen im Bereich Simulation und Optimierung von hybriden Mini-Grids als auch im Bereich der Elektrifizierungsplanung. Außerdem sorgt er mit zahlreichen Konferenz- und Journalveröffentlichungen und als Reviewer und Co-Editor für eine stetige Weiterverbreitung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Projektarbeit.
Diese Projekte umfassten unter anderem Markt- und Potentialstudien zu hybriden Mini-Grids auf kleinen Inseln oder zur netzfernen Energieversorgung (z.B. mit Hanwha Q.Cells oder Siemens). Zusätzlich ist er in konkrete Machbarkeitsstudien eingebunden, so bewertete er das Potential zur PV Integration vor Ort auf den südlichen Cook Inseln und auf Bequia (St. Vincent und die Grenadinen). Des Weiteren leitet er ein Projekt zur ländlichen Elektrifizierungsplanung in Nigeria in Kooperation mit Integration und der GIZ und ein Projekt zur Verbesserung des Kundenmanagements des ländlichen Energieversorgers JUMEME in Tansania.
Vor seiner Tätigkeit am RLI arbeitete Philipp als studentische Hilfskraft an der TU Berlin und forschte im Rahmen eines Auslandssemester an der University of Trinidad and Tobago zu politischen Instrumenten zur CO2 Reduzierung im Stromsektor. Außerdem absolvierte er Praktika bei der Unternehmensberatung Rödl & Partner GbR und in dem Ingenieurbüro teamfürtechnik GmbH.
Für seine derzeitige Arbeit am RLI motiviert ihn vor allem die Energiewende international umzusetzen und die Elektrifizierung in Entwicklungsländern voranzutreiben. Durch die damit verbundene Forschungs- und Projektarbeit sammelte er Auslandserfahrung in diversen karibischen Ländern, auf den Cook Inseln und in Nigeria und Tansania.
Projekte

Studie zur Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien Marokkos

H2 SEA – Studie zur regionalen Handelsdynamik von grünem Wasserstoff und derivativen Produkten in der SEA-Region

OPTiMG – Optimierung integrierter Mini-Grids für Wasser-Energie-Nahrung in Afrika

GreenH2 Philippinen – Machbarkeitsstudie zur Integration von grüner Wasserstofftechnologie in netzunabhängigen Gebieten auf den Philippinen

EnDev Digitalisation for scale – Beratungsleistungen im Bereich Energiezugang durch Digitalisierung

H2-Pacific-Islands – Machbarkeitsstudien für wasserstoffbetriebene Mini-Grids auf pazifischen Inseln

FAIRberlin: Feministische und inklusive Forschung für klimaverträgliche Mobilität in Berlin

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Mini-Grids in Papua-Neuguinea

Online-Training: Saubere Energieversorgung für Inseln in der Karibik und Lateinamerika

Schnellladen in Berlin

Machbarkeitsstudie für hybride Mini-Grids in Mosambik

PeopleSuN: Optimierung von Off-Grid-Energieversorgungssystemen in Nigeria

open_plan: Bottom-up Energiewende

Wine to Energy

EnerSHelf

E-LAND

C-BEAR+

solar4food

Raumbezogene Bewertung von Mini-Grid-Potenzialen in Nigeria

Entwicklung von Toolkits und virtuellen Trainings zur Integration von Erneuerbaren Energien in Energiesysteme Pazifischer Inseln

Online-Kurs: Project planning of PV-hybrid power plants (‘Fuelsaver’)

Aggregation und Lückenanalyse der vorhandenen Elektrifizierungsdaten in Myanmar
