Machbarkeitsstudie zur Einführung von Bussen mit alternativen Antrieben für die Verkehrsgesellschaft Untermain

Projektbeschreibung

Wissenschaftler:innen des RLI entwickeln und analysieren in einem Unterauftrag der Deutsche Bahn Tochtergesellschaft DB Energie Elektrifizierungsszenarien für den Busbetrieb der Verkehrsgesellschaft Untermain.

Szenarien zur Elektrifizierung der Busse

Um den Busbetrieb auf alternative Antriebe umzustellen analysiert das Projektteam zuerst die Busflotte, die Bedingungen an den Betriebshöfen und den Einsatzplan. In einem zweiten Schritt entwickeln die Wissenschaftler:innen mögliche Szenarien, um die Anforderungen der Clean Vehicle Directive (CVD) Richtlinie der Europäischen Union an die Umstellung auf alternative Antriebe zu erfüllen. Diese bilden die kurzfristige und mittelfristige Strategie des Verkehrsunternehmens ab.

Modellierung und Simulation des Busbetriebs

Um eine verlässliche und belastbare Datengrundlage für die Dimensionierung der Fahrzeuge und der Ladeinfrastruktur zu erzeugen, bildet das Projektteam den Busbetrieb mit dem am RLI entwickelten Simulationstool SimBA als Modell ab. Dazu wird der Einsatz der Fahrzeuge und deren Nachladung und Betankung simuliert. Das Modell basiert auf der aktuellen Umlaufplanung, die als Ergebnis angepasst wird. Die Fahrzeugmodelle sind auf die Rahmenbedingungen des Verkehrsunternehmens abgestimmt und berücksichtigen lokale Besonderheiten, wie Topografie und Temperaturprofile. Im Ergebnis sind für alle Szenarien die benötigten Fahrzeuge dimensioniert, die Infrastruktur bestehend aus Ladetechnik und Netzanschlüssen ist ausgelegt und die Investitions- und Betriebskosten sind erhoben.

Strategie und Wirtschaftlichkeit

Der Vergleich der Szenarien schließt ökologische, ökonomische und betriebliche Kriterien ein und bildet die Grundlage um verschiedene Strategien zur Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu entwickeln. Auf dieser Basis kann das Verkehrsunternehmen fundierte Entscheidungen treffen. Die Ausarbeitung von Umsetzungskonzepten, die eine räumliche Planung der Betriebshöfe einschließen, übernimmt in diesem Projekt DB Energie.

Projektzeitraum: April – Dezember 2024

Aufgaben

  • Analyse von Umlaufdaten
  • Entwicklung von Szenarien zur Buselektrifizierung
  • Dimensionierung der benötigten Fahrzeuge und Infrastruktur
  • Wirtschaftliche, ökologische und betriebliche Bewertung
  • Erarbeitung von Fördermöglichkeiten

Auftraggeber und Förderung

Partner

Kontakt

Projektleitung

Julian Brendel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0)30 1208 434 34 julian.brendel@rl-institut.de

Projektmitarbeitende

Moritz Schiel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 (0)30 1208 434 88 moritz.schiel@rl-institut.de