Catherina Cader
Dr. rer. nat. Geographie (Universität Gießen)
Bereichsleiterin
+49 (0)176 5575 3460 catherina.cader@rl-institut.de
Tätigkeiten
- Projekt- und Bereichsleitung Off-Grid Systems
- Raumbezogene Modellierung von Netzerweiterungen und dezentralen Elektrifizierungsoptionen im ländlichen Raum
- Geographische Analysen mit SAGA GIS, R, QGIS, GRASS und Satellitendatenanalyse zur Bestimmung elektrifizierter Regionen, zur Abschätzung von Lasten und zu Definition des lokalen Potenzials Erneuerbarer Energien
- Erstellen und Durchführen von Trainings im Bereich ländliche Elektrifizierungsplanung
- Projektmanagement
Infos zur Person
Catherina Cader ist Expertin für Geographische Informationssysteme (GIS) und ländliche Elektrifizierungsplanung und arbeitet seit 2012 am Reiner Lemoine Institut. Seit Januar 2021 leitet sie gemeinsam mit Philipp Blechinger den Forschungsbereich Off-Grid Systems, nachdem sie ein Jahr lang die stellvertretende Bereichsleitung inne hatte. Ihr Forschungsinteresse gilt insbesondere ländliche Elektrifizierungsplanung in Ländern des globalen Südens unter Berücksichtigung Erneuerbarer Energien.
Catherina schloss ihre Promotion in Geographie 2018 erfolgreich ab. Sie promovierte im Themenbereich ländliche Elektrifizierungsplanung in Nigeria an der Justus Liebig Universität in Gießen und wurde dabei durch ein Stipendium der Reiner Lemoine-Stiftung unterstützt. Sie verfügt zudem über einen Master-of-Science-Abschluss in Geographie von der Philipps Universität Marburg sowie einen Bachelor-of-Science in Umweltmanagement von der Justus Liebig Universität Gießen.
Durch Feldaufenthalte und selbst entwickelte Trainings zur Nutzung von GIS für ländliche Elektrifizierungsplanung verfügt Catherina über große Expertise zu den politischen, geographischen, ökonomischen und technischen Herausforderungen lokaler Energieversorgungssituationen. Durch die Entwicklung und Anwendung GIS-basierter Methoden, bringt sie die räumliche Komponente unter der Nutzung von Open-Source-Software in die RLI-Forschung ein. Catherina hat Erfahrung als Leiterin verschiedener Projekte – ihre Arbeit führte sie unter anderem nach Ghana, Nigeria, Tansania und Sambia sowie Nepal, Myanmar und auf die Philippinen.
Ihr Forschungsergebnisse veröffentlicht Catherina in wissenschaftlichen Journals und auf Fachkonferenzen.
Projekte

AI4EA – Artificial Intelligence for Energy Access

Elektrifizierungs-Tool für die DR Kongo – Phase 3

GreenH2 Philippinen – Machbarkeitsstudie zur Integration von grüner Wasserstofftechnologie in netzunabhängigen Gebieten auf den Philippinen

Continental Power System Master Plan – Modellierung für das afrikanische Energienetz

Einbeziehung der Wasserstofftechnologie in einem Mini-Grid-Standort in Nigeria

Studie zur Nutzung von Wasserstoff im Hafen von Baku am Kaspischen Meer

100% Erneuerbare Energien Uganda

Machbarkeitsstudie für Mini-Grids mit Fokus auf Energiebereitstellung für landwirtschaftliche Verbraucher in Nigeria

Entwicklung von Toolkits und virtuellen Trainings zur Integration von Erneuerbaren Energien in Energiesysteme Pazifischer Inseln

Workshop zur Nutzung von GIS-Tools in der Aralsee-Region

GIS-Tool für Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft

Georäumliche Identifizierung des Mini-Grid-Potenzials in Äthiopien

Potenzialstudie für Wasserstoffspeicher-Mini-Grids in Chile

Elektrifizierungs-Tool für die DR Kongo

Machbarkeitsstudie für hybride Mini-Grids in Mosambik

PeopleSuN: Optimierung von Off-Grid-Energieversorgungssystemen in Nigeria

open_plan: Bottom-up Energiewende

Off-Grid Potentialanalyse für Mali

EnerSHelf

Sektoranalyse für Elektromobilität auf Mauritius: Business Cases für Pilotprojekte

Raumbezogene Bewertung von Mini-Grid-Potenzialen in Nigeria

Nigerian Energy Support Programme II

Travelling Conference SEA2

Study on Renewable Energy Off-Grid Components of NDCs and their Role for Climate Change Mitigation

Sektorkopplung Energie und Verkehr in der Entwicklungszusammenarbeit

MEP-Tool für Energieplanung in Nepal

Berkeley-Berlin Energy Access Group

Priorisierung von Standorten für Off-Grid-Elektrifizierungslösungen im ländlichen Tansania

RISETI Travelling Conference

EnerPHIL

ASEP_Phil – Technische Unterstützung beim Zugang zu Erneuerbaren Energien auf den Philippinen

Myanmar Off-Grid Renewable Energy Demonstration Project

Ländliche Elektrifizierungsplanung im Rahmen des Nigerian Energy Support Programme (NESP)

Feststellen von Off-Grid Regionen und möglichen Optionen der Stromversorgung am Beispiel Kenias

Vergleich von Off-Grid Elektrifizierung versus Netzerweiterung

GIS-Analyse der ölbasierten Stromerzeugung in Peru und Botswana

Globale Analyse von Off-Grid Dieselkapazitäten

Marktpotentiale für die Hybridisierung von Diesel-Grids auf Inseln mit erneuerbaren Energien

Potenziale für Erneuerbare Energien auf Inseln mit Fokus auf die Karibik, den Pazifik und das Mittelmeer

PV basierte Inselnetze zur Elektrifizierung in Entwicklungsländern

Off-Grid-Standortbestimmung und -priorisierung in Sambia
