![Das Foto zeigt PV-Anlagen auf einem Feld. Im Hintergrund sind zwei Windkrafträder zu sehen.](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/11/reiner_lemoine_institut-transformation_von_energiesystemen-2024-1024x316.jpg)
Transformation von Energiesystemen
Im Forschungsbereich Transformation von Energiesystemen erstellen, untersuchen und optimieren wir Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Energieversorgung.
Wir betrachten verschiedenste regionale, überregionale und internationale Nachfrage- und Erzeugungssituationen und nutzen unter anderem reale Last- und Wetterdaten, um ökonomisch und ökologisch optimale Erzeugungsstrukturen zu ermitteln. Neben konventionellen Heiz- und Kraftwerken, Erneuerbaren Energieanlagen und Umweltwärme, beziehen wir vor allem auch Sektorkopplungs- und Speichertechnologien wie Elektrolyse, Methanisierung, Pumpspeicher und unterschiedliche Batteriespeicher in unsere Berechnungen ein.
Am RLI nutzen wir verschiedene Modellierungsansätze um Energiesysteme abzubilden – besonders wichtig ist uns, dass diese wissenschaftlich anerkannt, transparent und wo immer möglich Open Source sind. Gerade im Bereich Open Science und Open Data ist der Forschungsbereich sehr aktiv in der europäischen Energiesystemmodellierungsszene und gehört zu den führenden Institutionen.
Die Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte ist ein weiterer zentraler Punkt in der anwendungsnahen Forschung des RLI. Um durch die dezentrale Energieerzeugung auch regionale Entwicklungen zu fördern, ist die Einbindung lokaler Akteure und die Entwicklung regionaler Geschäftsmodelle wichtiger Bestandteil vieler Forschungsprojekte im Bereich Transformation von Energiesystemen.
Kontakt
Tools
Simply
Das Tool Simply ermöglicht die Simulation von dezentralen Marktteilnehmern und deren lokale Flexibilitäten durch spezifische Bietstrategien.
Windpowerlib
Das Tool hilft bei der Generierung von Einspeisezeitreihen von einzelnen Windkraftanlagen sowie Windparks auf Basis von Wetterdaten, wie sie beispielsweise für die Energiesystemmodellierung benötigt werden.
oemof-B3
Das Tool ist ein Energiesystemmodell für die Regionen Berlin und Brandenburg und umfasst die Sektoren Strom, zentrale und dezentrale Wärme, Wasserstoff, CO2 und Methan.
eGon-data
Das Tool erzeugt eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste Datengrundlage eines sektor-gekoppelten Energiesystems für verschiedene Zukunftsszenarien.
eGo
Das Tool zielt auf die Optimierung von Stromnetz- und Speicherausbau in Deutschland über alle Spannungsebenen ab unter Einbeziehung der Sektoren Wärme, Mobilität und Gas.
SMOOTH-MOEA
Das Tool wurde für die Optimierung von Energiesystemen entwickelt.
Beispielprojekte
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/FlexWP-1-1024x410.jpg)
WP-Flex – Analyse der Netzauswirkungen erhöhter Flexibilität von Wärmepumpen durch höhere Leistung und Wärmespeicherkapazität
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Titel_NFDI4Energy-1024x410.jpg)
NFDI4Energy – Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Logo_Stadt-Land-Energie-1024x410.jpg)
Stadt-Land-Energie: Robustheit und Übertragbarkeit von interkommunalen Energiewendeszenarien im Stadt-Land-Nexus
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Header_Elia50hz-1024x410.png)
Studie: E-Mobilität und Stromnetz – Bewertung marktorientierten Ladens unter Berücksichtigung von Netzrestriktionen
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Titelbild.png)
FastGens – Entwurf von Regelungskonzepten für WEA mit Leistungsverzweigung und schnelllaufenden Generatoren (HBW)
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/Titelbild.jpg)
Entwicklung und Aufbau des Hardware-in-the-Loop Prüfstands PHil zur Untersuchung mechanischer Pitchsysteme für Kleinwindenergieanlagen
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/pr_Enavan-1.png)
EnAvAn – Wissenschaftliche Begleitung des Stadtentwicklungskonzeptes (SEK) der Stadt Gräfenhainichen
![](https://reiner-lemoine-institut.de/wp-content/uploads/2024/09/beitragsbild-3.jpg)