Forschungsprojekt zur Messung typischer Fahrzyklen im Bereich des Elektrohandwerks in Berlin als Grundlage zur Beurteilung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen
1. Juli 2015Erstellung eines Simulationsmodells des ENERTRAG Hybridkraftwerkes und Validierung möglicher Betriebsmodi
1. Juli 2015
Projektzeitraum
01.07.2012 - 31.10.2015
Der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) steigt in den Endenergiebereichen Elektrizität und Wärme stetig an. Im Bereich des Individualverkehrs stagniert
der Anteil der (EE) jedoch bei ca. 5 % (Stand: 2011). Fahrzeughersteller investieren derzeit viele Ressourcen, um ökologische Antriebskonzepte zu entwickeln.
Die Bandbreite reicht von Micro-Hybriden über vollelektrische Fahrzeuge bis hin zu Gas- und Wasserstofffahrzeugen. Welches Synergiepotential alternative Fahrzeugkonzepte
mit dem stetig wachsenden erneuerbaren Energiesystem zeigen, ist derzeit nicht geklärt.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, verschiedene Fahrzeugkonzepte auf deren Synergiepotential mit einem erneuerbaren Energiesystem zu untersuchen.
Dabei werden sowohl technische als auch ökologische und ökonomische Kriterien zur Bewertung dieses Fahrzeugkonzeptes heran gezogen.
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr