11.09. | Clusterkonferenz Energietechnik Berlin Brandenburg 2023
11. September 2023
Localiser Geburtstag – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur
18. September 2023
11.09. | Clusterkonferenz Energietechnik Berlin Brandenburg 2023
11. September 2023
Localiser Geburtstag – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur
18. September 2023

H2-Ready – Analyse technischer Anforderungen zur Umrüstung von Gas- und GuD-Kraftwerken

Ab wann ist ein Kraftwerk bereit für den Wasserstoff-Betrieb? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Forscher:innen des RLI in diesem Projekt. Dafür ermitteln sie, wie die Umrüstung beziehungsweise der Neubau von sogenannten H2-Ready-Kraftwerken umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse fassen sie in einem Policy Brief zusammen, das politischen Entscheidungsträger:innen bei der Arbeit an der Kraftwerksstrategie helfen soll.

Ready für 100 Prozent Wasserstoff

Gas- beziehungsweise Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke (GuD) sollen zukünftig mit 100 Prozent erneuerbarem Wasserstoff betrieben werden können – sie sollen H2-Ready sein. Doch was genau gehört dazu, dass ein Kraftwerk H2-Ready ist oder es werden kann? Mit dem Projekt tragen die Wissenschaftler:innen dazu bei, diese Bezeichnung technisch näher zu beschreiben und zu definieren, welche Schritte zur Umrüstung bestehender Kraftwerke notwendig sind.

Kosten und Zeit für eine Umrüstung

Die Forscher:innen identifizieren Herausforderungen einer Umrüstung auf den exklusiven Einsatz von Wasserstoff. Dafür beziehen sie weitere Expert:innen aus Wirtschaft und Technik mit ein. Neben technischen Aspekten betrachten sie Kosten und Dauer der Umrüstung. Außerdem untersuchen sie Anforderungen an die Infrastruktur und die Verfügbarkeit von erneuerbarem Wasserstoff in großen Mengen und nehmen die Aspekte in die Analyse auf.

Das Ziel: ein vollständig erneuerbares Stromsystem

Das Projektteam erarbeitet einen Ausblick, welche Kapazitäten an wasserstoffbetriebenen Kraftwerken in Deutschland bis 2045 benötigt werden, um ein vollständig erneuerbares Stromsystem aufzubauen. Die Forscher:innen beziehen dabei sowohl die Entwicklung gasbetriebener Kraftwerke anhand verschiedener Szenarien, als auch die Kapazität von H2-betriebenen Spitzenlastkraftwerken im Jahr 2045 in die Prognose mit ein.

Projektzeitraum: August - November 2023

In dem Projekt erfüllt das RLI folgende Aufgaben:

  • Analyse bestehender Definitionen zur H2-Readiness von Kraftwerken
  • Durchführung von Expert:inneninterviews
  • Analyse von Technik und Kosten einer Umrüstung
  • Auswertung von Energieszenarien
  • Erstellung eines Policy Briefs
ABO WInd AG


Kontakt



Andreas Christidis

Projektleiter


Juliane Arriens

Bereichsleiterin


WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux