Entwicklung eines Verortungstools zur Ladestandortbestimmung von Elektrofahrzeugen (Schiel 2022)
25. Januar 2023
Titelbild News E-Bus 2030+
Startschuss für Projekt zur Dekarbonisierung des Berliner Busverkehrs
26. Januar 2023
Entwicklung eines Verortungstools zur Ladestandortbestimmung von Elektrofahrzeugen (Schiel 2022)
25. Januar 2023
Titelbild News E-Bus 2030+
Startschuss für Projekt zur Dekarbonisierung des Berliner Busverkehrs
26. Januar 2023

Vergleichende Analyse des Flächenbedarfes verschiedener EU-Dekarbonisierungs-Szenarien

Das Bild zeigt eine Europakarte in blau, auf der Pukte in verschiedenen Ländern durch weiße Linien miteinander verbunden sind.
Diese Analyse hat das Ziel, die Flächenbedarfe von fünf verschiedenen Dekarbonisierungs-Szenarien der europäischen Energieinfrastruktur zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Diskussionen mit verschiedenen Stakeholdern, etwa Politiker*innen, Bürger*innen und Netzbetreber*innen, erleichtern und die Dekarbonisierung im Energiesektor beschleunigen. Neben dem PAC-Szenario (Paris Agreement Compatible Scenario for Energy Infrastructure) werden im Rahmen des Projekts vier weitere Dekarbonisierungs-Szenarien zusammen mit einer Expert*innen-Gruppe definiert und untersucht. Darüber hinaus identifiziert die Analyse Zwischenanforderungen der Klima- und Energieziele für das Jahr 2030 auf EU-Ebene.

Ergebnisanalyse: Energieinfrastruktur, Raum- und Wasserbedarf

Die Analyse der definierten Szenarien wird mit einem sektorgekoppelten, offenen Optimierungstool für das europäische Energiesystem durchgeführt: der neuesten Version von PyPSA-Eur-Sec. Mit seiner Hilfe können die benötigte Energieinfrastruktur sowie deren Raum- und Wasserbedarf pro EU-Land ermittelt werden. Grundlage für den Flächenbedarf sind die Potenzialflächen für Photovoltaik- sowie On- und Offshore-Windkraftanlagen, die mit dem PyPSA-Eur-Sec-Modell ermittelt wurden.

Dazu kommen die Flächen, die bereits für Anlagen genutzt werden. Der Wasserbedarf der betriebenen Kraftwerke wird durch Literaturwerte geschätzt. Zusätzlich sollen durch einen Workshop mit Stakeholdern, die für den Umbau des Energiesystems relevant sind, Erkenntnisse gewonnen werden. Diese fließen in die Analyse ein.

Offenlegung der Ergebnisse unter freier Lizenz

Um die generierten Daten in einem leicht zugänglichen Online-Format zu visualisieren, entwickelt das Projektteam eine benutzerfreundliche Website. Hier sollen die Schlüsselergebnisse der Analyse, als interaktive Grafiken, öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein entsprechender Datensatz wird ebenfalls unter einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt. Der Bericht enthält Methoden, Annahmen, eine umfassende Reihe von Karten und die wichtigsten Schlussfolgerungen als allgemeine politische Empfehlungen. Er wird auf Englisch veröffentlicht.

Hier gehts zur eigenen Website des Projekts.

Projektzeitraum: Februar 2023 – Juli 2023

In dem Projekt übernimmt das RLI folgende Aufgaben:

  • Definition von fünf Dekarbonisierungsszenarien für Europa
  • Simulation der Szenarien mit dem PyPSA-Eur-Sec Modell
  • Ermittlung des Flächen- und Wasserbedarfs der Energieinfrastruktur pro EU-Land oder gegebenenfalls auf einer höheren Aggregationsebene
  • Identifizierung von Zwischenanforderungen der Klima- und Energiezielen für 2030 auf EU-Ebene
  • Entwicklung einer benutzerfreundlichen Webseite und Erstellung von interaktiven Grafiken
  • Verfassen eines Berichts
  • Organisation eines Workshops mit relevanten Stakeholdern
  • Projektmanagement
Renewables Grid Initiative e.V.

Zum Projektbericht geht es hier entlang.

Hier finden Sie die Homepage des Abschlussworkshops mit Unterlagen zum Workshop.

Entdecken Sie das im Rahmen dieses Projekts konzipierte Visualisierungs-Tool.

Kontakt



Birgit Schachler

Projektleiterin


Editha Kötter

Bereichsleiterin


Paul Dubielzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux