26. Mai 2021 | Das Reiner Lemoine Institut hat seine Unternehmenswerte in Form einer Charta verschriftlicht und bekräftigt so seinen Willen, ein positives Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten des Instituts zu schaffen. Gleichzeitig hat das RLI die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und bekennt sich so zu dem Unternehmensziel Vielfalt in seiner Belegschaft zu fördern.
Zehn Prinzipien des „RLI Spirits“
Die RLI-Charta enthält zehn Prinzipien, die die Arbeit des Instituts neben den wissenschaftlichen Inhalten prägen – unter anderem Transdisziplinarität, ein Ausschließen jeder Form von Diskriminierung, Anerkennung von vielfältigen persönlichen Hintergründen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der Einsatz für das Open-Source-Prinzip.
Die Menschen, die am RLI arbeiten, fühlen sich der Grundphilosophie des Namensgebers und Stifters Reiner Lemoine verpflichtet: Seine Vision war eine lebenswertere Zukunft für alle Menschen. Seit elf Jahren unterstützt das Institut diese Vision indem es anwendungsnahe Forschung für die Energiewende betreibt. Etwa 100 Personen arbeiten gleichberechtigt zusammen auf allen Hierarchieebenen und treffen viele Entscheidungen gemeinschaftlich. Diese besondere Arbeitsatmosphäre, intern oft als „RLI Spirit“ bezeichnet, wird von der Charta nun erstmals in eine Textform gebracht und für die Zukunft bewahrt.
Das RLI als Arbeitgeber begrüßt Vielfalt
Das RLI tritt auch nach außen für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein, das Menschen wertschätzt – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder physischen Fähigkeiten. Deshalb hat das Institut im Mai die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennt sich damit zu folgenden Prinzipien:
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeber*innen-Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen, Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ihre Schirmherrin. Mehr als 3.000 Unternehmen und Institutionen haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet.
Sichtbarkeit in der Energiebranche
„Ein gutes Arbeitsklima, Vielfalt und Gleichberechtigung sind mir und dem RLI ein besonderes Anliegen“, erklärt RLI-Geschäftsführerin Kathrin Goldammer. „Insbesondere die Energiebranche hat hier noch viel Modernisierungsbedarf – das RLI ist da ein besonderes Institut in dieser eher konservativen Branche. Gerade darum sollten wir unsere Chance nutzen, durch unser Engagement einen echten Unterschied zu machen. Die RLI-Charta legt erstmals die wichtigsten Überzeugungen, Werte und die Mission unseres Instituts fest. Besonders dankbar bin ich für den Input und das Feedback aller RLI-Beschäftigten, das uns geholfen hat, diese Werte niederzuschreiben.“