Modelling social aspects of the energy transition: What is the current representation of social factors in energy models? (Krumm et al. 2022)
15. Januar 2022
19. 01. | Fraunhofer Online-Panel zur Zukunft von Wasserstoff
19. Januar 2022
Modelling social aspects of the energy transition: What is the current representation of social factors in energy models? (Krumm et al. 2022)
15. Januar 2022
19. 01. | Fraunhofer Online-Panel zur Zukunft von Wasserstoff
19. Januar 2022

E-Mobilitätsentwicklung und „E-Ladesäulenkonzept“ auf Usedom

In diesem Projekt analysiert das RLI in Zusammenarbeit mit seinen Partner*innen die Faktoren der E-Mobilitätsentwicklung auf der Insel Usedom. Dabei werden die Bedarfe an Ladestandorten beziehungsweise an Elektromobilität auf Usedom ermittelt sowie die Auswirkung des Tourismus auf der Insel analysiert. Das RLI schätzt den saisonalen Ladestrombedarf der Insel in 2030 und erarbeitet Vorschläge für ein E-Ladesäulenkonzept auf Usedom. Ähnliche Analysen entstehen parallel dazu durch andere Projektpartner*innen für die polnische Insel Wollin.

Modellregion der Erneuerbaren Energien – Inseln Usedom und Wollin
Mit den „Interreg-Projekten“ fördert die EU die internationale Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedsstaaten und auch benachbarten Nicht-EU-Mitgliedsstaaten. Das Interreg-Projekt „MoRe“ hat das Ziel, in einer deutsch-polnischen Kooperation Erfahrungen zu sammeln sowie eine einheitliche und internationale Verkehrswende anzuregen, damit die Emissionen des Verkehrssektors gesenkt werden.

Herangehensweise und methodisches Vorgehen
Das RLI beschreibt die Rahmenbedingungen auf Usedom bezüglich des nachhaltigen Verkehrs und technische sowie gesetzliche Entwicklungen. Gemeinsam mit Partner:innen identifiziert das RLI lokale Hindernisse auf Usedom, die den Ausbau nachhaltiger Mobilität beschränken. Auf Basis dieser Ergebnisse werden zukünftige Bedarfe und geeignete Standorte für Ladeinfrastruktur auf Usedom ermittelt.

Parallel finden während des Projektes deutsch-polnische Koordinierungstreffen statt, um die Ergebnisse der Projekte auf Usedom und dem Partnerprojekt auf Wollin auszutauschen und um ein einheitliches Handeln zu ermöglichen.

Projektlaufzeit: November 2021 – Januar 2022


©Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Inselwerke

In dem Projekt erfüllt das RLI folgende Aufgaben:

  • Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen für alternative Antriebe im Projektkontext
  • Darstellung der Förderungsmöglichkeiten für alternative Antriebe
  • Bedarfsbestimmung für Infrastruktur für Elektromobilität
  • Durchführung einer Umfrage zu den lokalen Gegebenheiten und den Bedarf an Infrastruktur
  • Analyse von zwei Best-Practice-Projekten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung alternativer Antriebe sowie der entsprechenden Infrastruktur
inno2grid

inno2grid

Kontakt



Juliane Arriens


Projektleiterin

Oliver Arnhold


Bereichsleiter
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux