Localiser ist erste Ausgründung des Reiner Lemoine Instituts
17. September 2018Philippines Mini-Grid B2B Forum
19. September 2018
Fuhrparkanalyse und Ladeinfrastrukturplanung für die Stadt Witten
Projektzeitraum: September – Dezember 2018
Für die Stadt Witten hat das RLI im Rahmen einer Umsetzungsberatung ein Elektromobilitätskonzept erstellt. Ziel war es, der Stadt bei der Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge zu helfen. Dafür wurde das Mobilitätsverhalten der städtischen Angestellten analysiert, Potenziale für Einsparungen durch nachhaltige Mobilitätsangebote identifiziert und ein Rahmen für die Umsetzung, insbesondere die Beschaffung der Fahrzeuge und Planung von Ladeinfrastruktur, ausgearbeitet. Dabei sind auch Ansätze zur gemeinschaftlichen Nutzung von Fahrzeugen zum Tragen gekommen.
Für die Stadt Witten sollte dabei das realisierbare E-Mobilitätspotenzial identifiziert werden. Zum Einsatz sind dabei Methoden und Instrumente gekommen, die im Rahmen eines
vorherigen Forschungsprojekts entwickelt wurden.
© Bild: RLI, OpenStreetMap-Mitwirkende
Die Erstellung des Elektromobilitätskonzepts verläuft in drei Phasen:
Phase 1
- Ermittlung des Mobilitätsbedarfs der städtischen Angestellten
- Analyse der aktuellen Flottenauslastung
- Ermittlung der Anforderungen an die elektrifizierte Flotte
- Prüfung von Potenzialen, Teile der Flotte durch elektrisch betriebene Carsharing-Systeme und/oder (Lasten-)Fahrräder zu ersetzen
Phase 2
- Beschaffung von E-Fahrzeugen: Beratung hinsichtlich Fahrzeugtypen
Phase 3
- Ladeinfrastrukturplanung: Optimale Standortverteilung von Ladepunkten in Witten
Das laufende Projekt Kommunales Elektromobilitätskonzept für Witten wird im Rahmen des Förderprogramms „Elektromobilität in Kommunen“ der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gefördert.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter