Ziel des Projekts open_eGo ist es, mithilfe von Modellen kostenoptimale Lösungen für den Aus- und Umbau des Stromnetzes für die Energiewende zu generieren.
Das deutsche Stromnetz wird aktuell von über 800 verschiedenen Netzbetreibern bewirtschaftet. Die daraus resultierende Vielzahl von Interessen steht im Spannungsfeld mit den volkswirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende, die eine ganzheitliche Netzplanung erfordern. Beispielsweise werden Energiesystemanalysen und -modellierungen gegenwärtig meist proprietär entwickelt, der Ursprung der verwendeten Eingangsdaten ist dadurch intransparent. Es fehlt an einem geeigneten Netzplanungsinstrument, das eine volkswirtschaftlich optimale Nutzung von Flexibilitätsoptionen auf verschiedenen Ebenen berücksichtigen kann. Dieses Instrument wollen wir in open_eGo entwickeln.
Ein zweites Produkt, das in open_eGo entsteht, ist die virtuelle
OpenEnergy-Plattform, dessen Herzstück eine offene Energiedatenbank ist. Sie ist öffentlich zugänglich und soll Transparenz und Partizipationsmöglichkeiten für interessierte Akteurinnen und Akteure schaffen. Zudem werden die eingesetzten Ressourcen dort effizient gebündelt.
Projektzeitraum: 01.08.2015 - 31.07.2018

Weitere Informationen finden Sie auf der
Projektwebseite von open_eGo.