Kathrin Goldammer Energiewendeexpertin bei KAS-Konferenz in Uruguay
6. Oktober 2016The Energy Nexus Group – an interdisciplinary research agenda (Cader et al. 2016)
7. Oktober 2016
Modellbasierte Analyse von politischen Maßnahmen und Transformationspfaden für ein nachhaltiges Energiesystem
Um die Energiewende europaweit voranzubringen, gibt es eine Vielzahl verschiedener politischer Maßnahmen und Umsetzungsstrategien. Doch welche sind wirklich sinnvoll und haben Aussicht auf den größten Erfolg? Wo können die Mitglieder der Europäischen Union voneinander lernen? Das Projekt REEEM hat das Ziel, einen Überblick über die verschiedenen Energiestrategien zu geben sowie ein umfassendes Verständnis über deren systemweiten Auswirkungen zu schaffen. Schließlich werden die Maßnahmen anhand ihrer Nachhaltigkeit, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit bewertet und ihre Auswirkungen von der Erzeugung bis zum Verbrauch eingeschätzt.
Zur Umsetzung werden vier Hauptziele adressiert:
- Die Entwicklung eines integrierten Bewertungsrahmens
- Die Definition von möglichen Entwicklungspfaden hin zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft und die Beurteilung deren Auswirkungen
- Das Überbrücken der Lücke zwischen Wissenschaft und Politik durch klare Kommunikation und verständliche Tools
- Durchgängige und umfassende Transparenz im gesamten Prozess
Projektzeitraum: 01.02.2016 - 31.07.2019
© Foto: REEEM
Das RLI übernimmt in REEEM folgende Aufgaben:
- Entwicklung eines Datenbankkonzeptes für offene Daten
- Unterstützung beim Aufbau der Datenbank und Verknüpfung der verschiedenen Modelle
- Integration der Daten der Energiesystemmodelle in das Datenbankkonzept
- Einbeziehung von Stakeholdern
- Organisation von Konferenzen für Akteurinnen und Akteure
- Erarbeitung einer Kommunikationsplattform für Akteurinnen und Akteure
- Gewährleistung der Transparenz und Reproduzierbarkeit
Kungliga Tekniska högskolan, Schweden | Projektkoordination
Aalto-Korkeakoulusaatio, Finnland
Aarhus Universitet, Dänemark
Danmarks Tekniske Universitet, Dänemark
Energy Institute Hrvoje Požar, Kroatien
KIC InnoEnergy, Niederlande
Lietuvos energetikos institutas, Litauen
Tökni, Färöer
University College London, Großbritannien
Universität Stuttgart, Deutschland
This project has received funding from the
European Union’s Horizon 2020 research and
innovation programme under grant agreement
No 691739.
Disclaimer: The sole responsibility for the
content of this material lies with the authors.
It does not necessarily represent the views of
the European Union, and neither EASME nor
the European Commission are responsible for
any use of this material.
Die Forschungsarbeit am RLI wird finanziell durch die
Reiner Lemoine Stiftung unterstützt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter